Newsletter vom 13. März 2025

Wie viele von euch sicher mitbekommen haben, gibt es auch in Hessen seit Dezember 2024 offiziell die Bezahlkarte, die das Leben Asylsuchender noch weiter einschränkt.
Dies wollen wir nicht so stehen lassen und uns solidarisieren.
Seit Anfang des Jahres organisiert, ein neu gegründetes Bündnis aus Kassler Initiativen und Einzelpersonen, eine Tauschbörse, welche am 1. April an den Start gehen wird. Während Tauschbörsenaktionen bundesweit Betroffenen behilfsmäßig bessere gesellschaftliche Teilnahme geben kann, ist unsere politische Forderung, dass die Bezahlkarte wieder abgeschafft wird, da sie diskriminierend ist und fordern Solidarität statt Ausgrenzung!
Dafür brauchen wir euch! Zeigt mit uns gemeinsam, dass die Kasseler Stadtgesellschaft sich gegen Ausgrenzung und rassistische Symbolpolitik stellt.
Für uns gilt: Zeit zu kämpfen – Radikal sozial auch nach der Wahl
Aktiv in Nordhessen

ÂAktionstag der IG-Metall in Frankfurt „Zukunft statt Kahlschlag“:
Unter diesem Motto hat die IG Metall in fünf Städten zu Demonstrationen aufgerufen. In Frankfurt sind Beschäftigte aus Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Bayern zusammengekommen zu einer Kundgebung symbolisch um fünf vor zwölf. Darum geht’s: Gegen Arbeitsplatzabbau und Standortschließungen, für mehr Investitionen und Sicherheit im Wandel.

Demo gegen die Bombadierung des Gazastreifen
Aufgrund der erneuten nächtlichen Bombadierungen Gazas durch die israelische Armee waren einige Mitglieder des KV Kassel-Stadt auf einer Spontandemo.
Â

(nur) noch 12 Monate bis zur Kommunalwahl!
ÂÂ
Mit rund 70 Teilnehmer*innen haben wir letzten Freitag die Arbeit der Linksfraktion im Rathaus vorgestellt und gemeinsam über linke Kommunalpolitik diskutiert.
Besonders schön: Unsere neuen Stadtteilgruppen konnten sich vernetzen – weil solidarische Politik vor Ort beginnt!
Zum Abschluss gab’s nicht nur spannende Gespräche, sondern auch leckere Suppe im Parteibüro.
Wir bleiben dran – Eine Stadt für alle – sozial, ökologisch, demokratisch!
Termine für den Kreisverband Kassel-Land
Kundgebung gegen die AfD-20.03.25, 17:30 Bürgerhaus Vellmar
Der AfD Stammtisch trifft sich gemeinsam mit Beatrix von Storch, am Bürgerhaus Vellmar-West. Wir werden gemeinsam gegen Faschismus laut sein!
28.03 – Workshop zu Enteignung
Holen wir uns zurück, was uns gehört! Öffentlicher Raum wird immer knapper. Johannes Stein, Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Canan Lay, erklärt kommunale Wege zur Enteignung.
Ort: Rathaus (Kommunionszimmer 2) um 15 Uhr
Â26.03, um 18 Uhr Neu-Mitglieder Treffen
27.03 Zoom Treffen zum Landeswohlfahrts Verband
03.04, um 18 Uhr Kreis Mitglieder Versammlung
 Linksjugend [’solid] Kassel
  Â Offene Treffen
Jeden Dienstag, ab 17 Uhr im Büro Kassel, Schillerstraße 21. Bei Rückfragen und falls ihr per Video an einem Treffen teilnehmen wollt, meldet euch bitte per Mail bei der Basisgruppe.

ÂDie Linke Hessen / überregionales
Demo gegen die A 49 am 21. März 2025
Wir sagen ganz klar: Keine*r braucht diese Autobahn – aber was wir dringend
brauchen, sind bessere Zugverbindungen, ein günstiger ÖPNV und echte
Alternativen zum Auto. Statt Milliarden in neue Straßen zu stecken, muss das
Geld endlich in den Ausbau von Bus und Bahn fließen.
Während überall über Klimaschutz geredet wird, wird in Hessen eine neue
Autobahn eröffnet – mitten in der Klimakrise! Wälder wurden gerodet, Dörfer
bedroht, Lebensräume zerstört – für eine Politik von gestern, die auf Asphalt statt
[Hier eingeben]
auf nachhaltige Mobilität setzt. Deshalb stehen wir nicht daneben, sondern stellen
uns dieser verkehrspolitischen Katastrophe entgegen!“
Die Linke unterstütz die Demonstration gegen die Eröffnung der A49 am
21.03.2025, 13:30h, Treffpunkt Bahnhof Stadtallendorf.

Rosa-Luxemburg-Stiftung
27. März 2025
Der Fall der „Fünf von Hajnówka“
Ein Gespräch mit dem Szpila Kollektiv über Repression gegen humanitäre Hilfe an der polnisch-belarussischen Grenze
Zeit
19:00 – 20:45 Uhr
Wie wird humanitäre Hilfe kriminalisiert? Welche Konsequenzen hat das für Aktivist*innen und Geflüchtete? Und wie können wir uns solidarisch zeigen?
Gemeinsam mit Vertreter*innen der polnischen Gruppe Szpila sprechen wir über die systematische Gewalt und Repression an der polnisch-belarussischen Grenze. Im Mittelpunkt steht der laufende Prozess gegen die „Fünf von Hajnówka“ – fünf Menschen, die Geflüchtete mit Essen, Kleidung und sicherem Transport versorgt haben und nun mit bis zu fünf Jahren Haft bedroht sind.
Dieser Fall ist kein Einzelfall: In vielen europäischen Ländern werden Menschen, die Schutzsuchende unterstützen, zunehmend kriminalisiert. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen an der polnisch-belarussischen Grenze. Wir möchten gemeinsam über die zunehmende Gewalt an den europäischen Außengrenzen, über Pushbacks und Abschottung sprechen und über Handlungsmöglichkeiten nachdenken, um diesen
Entwicklungen etwas entgegenzusetzen.
Sprache:Â Polnisch und Deutsch mit Simultandolmetschen (Lautsprache)
Anmeldung: Per E-Mail an mail@f3kollektiv.net
Der Zugangslink kommt per Mail nach der Anmeldung.
Mehr Infos hier.

Kommunalpolitisches Forum Hessen
KoPoKon 2025
Vom Freitag, 4. April 2025 – 12:00
Bis Sonntag, 6. April 2025 – 18:00
Detaillierte Infos zum Programm zur Anmeldung und zur Unterbringung findet ihr hier: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/ONTUF/kopokon-25
Die Kommunalpolitische Konferenz (KoPoKon) ist das Format zur Weiterbildung, zur Vernetzung und zum Austausch für in den Kommunen politisch Aktive. Für Menschen, die mehr oder weniger politische Erfahrung haben, aber ein großes Herz für kommunale Politik. Die dritte Kommunalpolitische Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung findet mit dem Schwerpunktthema Wohnen vom 5. April bis zum 6. April 2025 im Heimathafen in Wiesbaden statt. Bereits für Freitag, den 4. April laden die BAG Kommunalpolitik und die Kommunalpolitischen Foren im Rahmen eines abwechslungsreichen Kulturprogramms zum Austausch und zur Vernetzung am selben Ort ein.
Am Samstag stehen neben weiteren Vernetzungsangeboten fachliche Diskussionen und Weiterbildungsangebote vor allem rund um das Thema Wohnen im Mittelpunkt. In Workshops, Gesprächen und anderen Formaten befassen wir uns u.a. mit Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Wohnungsbaugenossenschaften, mit dem Ansatz des Housing First, welches wohnungslosen Menschen eine dauerhafte Unterkunftsperspektive erschließen soll und der Frage, wie kommunales Bauen und Wohnen bezahlbar sein kann. Außerdem widmen wir uns dem Feld der Bodenpolitik zwischen globalem Zinsniveau und lokalen Kämpfen. Kommunale Wärmeplanung und Erfahrungen linker Regierungsbeteiligungen auf kommunaler Ebene werden weitere Themen sein.
Neben fachpolitischen Debatten bietet die KoPoKon 25 auch Raum für methodische Weiterbildungen wie Rhetorik- und Social-Media Workshops für kommunale Mandatsträger:innen und politische Aktivist:innen. Nicht zuletzt ermöglicht die KoPoKon25 in gesonderten Angeboten die spezifische Vernetzung kommunaler Mandatsträger:innen in Großstädten und im ländlichen Raum. Ganz im Sinne der Vernetzung und Weiterbildung bieten wir während der Konferenz Material- und Büchertische von Verlagen und Kommunalpolitischen Foren an. Nach dem Abschluss des Programms am Sonntagvormittag laden wir die Teilnehmer*innen zu einem kulturellen Ausklang ein. Neben einem politischen Stadtrundgang durch Wiesbaden planen wir weitere Angebote.
Ihr wollt immer aktuell über die KoPoKon 25 informiert sein? Dann treten Sie unserem Telegram-Infokanal bei:t.me/KoPoKon25
Die KoPoKon 25 ist eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen und der Ratsfraktion Wiesbaden.
Kontakt zum Kommunalpolitisches Forum Hessen Allerheiligentor 2-4
60311 Frankfurt
vorstand@kommunelinks.de
www.kommunelinks.de

Sozialsprechstunden
Wir sind die Kümmererpartei und wollen den Menschen konkret helfen, deswegen werden in unseren Büros Sprechstunden angeboten.
Im Büro Kassel immer mittwochs von 14-16 Uhr – Telefonische Voranmeldung unter 05619201503 nötig.
In Fulda gibt es auch ein Angebot unter 0176-49098671
Weitere Angebote findet ihr auch hier.ÂÂ
Ein neues Angebot für Arbeiter*innen und Angestellte findet ihr hier.